Suizidprävention und Telehealth
Der September ist in den USA der Monat der nationalen Suizidprävention und es lohnt sich mal darüber nachzudenken, wie Telemedizin sinnvoll eingesetzt werden kann, um d (weiterlesen)
Verbesserung der mentalen Gesundheit mit Hilfe von Technologien
Technologie und geistiges Wohlbefinden scheinen zutiefst antagonistische Begriffe zu sein. (weiterlesen)
Hürden für Big Data in der Gesundheitswirtschaft
Big Data ist ein großes Thema in der Gesundheitswirtschaft, allerdings sind die Hürden für den Einsatz dort höher als andernorts. (weiterlesen)
Value based Healthcare: Wie verändert sich das Gesundheitswesen?
Um sich dem Thema von "Value based Healthcare" näher zu widmen, sollte man sich bewusst werden, warum diese Begrifflichkeit in den nächsten Jahren für das ges (weiterlesen)
Pflichtschulungen in Kliniken: E-Learnings werden ein wichtiger Fortbildungsbaustein
E-Learning hält schon länger Einzug in Krankenhäuser und Kliniken. (weiterlesen)
Gebrauchtgeräte Medizintechnik: Worauf ist beim Kauf zu achten?
Mit gebrauchten medizinischen Geräten lässt sich viel Geld sparen. (weiterlesen)
Künstliche Intelligenz in der Radiologie
Ohne Künstliche Intelligenz (KI) geht es in der Medizin schon heute nicht mehr. (weiterlesen)
Herausforderung Klinik-OP
Kaum ein anderer klinischer Bereich ist funktional und ökonomisch so wichtig wie der OP-Bereich. (weiterlesen)
Umfrage: Elektronische Gesundheitsakte trifft auf breite Zustimmung
Spezialisten des Gesundheitswesens sind sich schon lange einig darin, dass die elektronische Gesundheitsakte ein erhebliches Potential aufweist, um in Zukunft für Patie (weiterlesen)
Krankenhauseinkauf: Welche Faktoren beeinflussen die Einkaufsabteilung bei der Kaufentscheidung?
Die fortschreitende Digitalisierung macht auch vor den Einkaufsabteilungen einer Klinik nicht halt und fordert alle Mitarbeiter zu einem Umdenken im Bestell- und L (weiterlesen)